05/08/2022
Zurück zu allen Artikeln
Wie hat die Digitalisierung berufliche Beziehungen verändert?
Seit zwei Jahren wird die Arbeitswelt zunehmend digitalisiert: Auch unsere Geschäftsbeziehungen sind davon nicht ausgenommen. Aber wie kann man auch über einen Bildschirm hinweg weiter networken? Wir empfehlen die Tipps des Autors und Unternehmers Martin Zwilling, um auch aus der Ferne berufliche Beziehungen zu knüpfen.
Die Bedeutung von echten Beziehungen für den beruflichen Erfolg
Mit der Macht des Internets und den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie mussten sich die beruflichen Beziehungen anpassen und weiter digitalisiert werden. Dennoch ist der Wert realer Beziehungen für das Wachstum und den Erfolg jeder Karriere von entscheidender Bedeutung geworden. Die Herausforderung besteht darin, Beziehungen zu neuen Personen aus unserem Berufsfeld aufzubauen, ohne sich wirklich zu treffen.
Soziale Netzwerke: Ein unverzichtbares Werkzeug zum berufliche Beziehungen aufbauen
Die gute Nachricht ist, dass sich jeder zunehmend mit Beziehungen über soziale Netzwerke anfreunden kann. Die schlechte Nachricht dagegen ist, dass man immer noch viele Berufstätige sieht, die diese Werkzeuge nicht effektiv nutzen oder die Regeln für die Pflege von Beziehungen auf Distanz nicht gelernt haben.
Hier eine Liste mit einigen Schlüsselempfehlungen, die Ihnen beim Aufbau und der Pflege von Geschäftsbeziehungen auch auf Distanz helfen können.
Personalisierte Kommunikation ist der Schlüssel zu starken Beziehungen
Das Versenden von E-Mails zu wichtigen Terminen (wie Geburtstagen, Neujahr oder der Ankündigung eines neuen beruflichen Schritts) ist wichtig, aber es reicht nicht aus, um neue Kunden zu halten. Echte Beziehungen erfordern häufige und persönliche Kommunikation, um starke und unvergessliche Bindungen aufzubauen.
Warum Feedback und Referenzen beim berufliche Beziehungen aufbauen wichtig sind
So wie Verbraucher den Kommentaren und Erfahrungen von Gleichgesinnten in sozialen Netzwerken oder auf Bewertungsseiten höchste Priorität einräumen, sollten Sie Ihre Kontakte dazu bringen, Sie besser kennenzulernen und Ihnen Empfehlungen und Referenzen zu geben. Man sieht immer noch zu viele Berufstätige, die sich beim Aufbau und der Stärkung ihres beruflichen Rufs nicht auf die Meinungen von Gleichaltrigen oder ehemaligen Kollegen stützen.
Führungserfahrung und persönliche Werte betonen
Sorgen Sie durch häufige Kommunikation und Ihre Website dafür, dass Ihre beruflichen Kontakte Sie als Bezugsperson und Führungspersönlichkeit sehen und nicht als Roboter, der nur seine Arbeit erledigen kann und will. Wir alle haben Ziele und Erwartungen sowie eine Geschichte, die für potenzielle Geschäftspartner inspirierend, einprägsam und wichtig sein kann. Stellen Sie diese Stärken also in Ihrer persönlichen Kommunikation und auf Ihrer Website heraus, um Ihre persönliche Marke zu stärken.
Die Bedürfnisse Ihrer Kontakte erkennen und nutzen
Nichts fördert die Loyalität und Unterstützung eines Kontakts mehr, als wenn Sie verstehen, dass sein Ziel mit dem Ihren geteilt wird und weit über das hinausgeht, was Sie für ihn tun können. Wenn Sie versuchen, die Bedürfnisse Ihrer Geschäftskontakte zu verstehen, können Sie ihnen helfen, und sie werden sich mit Sicherheit revanchieren, wenn Sie sie brauchen.
Fallstudien und Portfolios: Zeigen Sie Ihre Ergebnisse
Die Leute sehen gerne Beispiele Ihrer Arbeit, mit denen sie sich identifizieren können, mit Ergebnissen, einschließlich Zahlen. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Portfolio: Egal, in welchem Bereich Sie tätig sind, jede Person, mit der Sie beruflich in Kontakt treten, kann es sich ansehen und die Qualität Ihrer Arbeit kennenlernen, was nicht zu vernachlässigen ist.
Fazit: Berufliche Beziehungen digital aufbauen und pflegen
Es ist an der Zeit, sich bewusst zu machen, dass ein großer Teil unseres Networking in Zukunft digital ablaufen wird. Sie müssen Ihre Prozesse anpassen, um neue Leute kennenzulernen, Beziehungen aufzubauen und Ihre persönliche Marke zu schaffen.
Ihre Herausforderung besteht darin, noch mehr Wege zu finden, um online berufliche Kontakte zu knüpfen, und diese Veränderungen als Wachstumschance und nicht als Hindernis zu nutzen.