07/08/2025
Zurück zu allen Artikeln
Finance & Financial Services im Wandel: Was die nächsten Monate für Recruiting und Führung bedeuten
Die Finanzbranche steht an einem Wendepunkt. Neue regulatorische Anforderungen, technologische Umbrüche und ein verschärfter Fachkräftemangel verändern das Recruiting in der Finanzbranche nachhaltig. Für HR-Fachleute und Führungskräfte in der DACH-Region heißt das: Umdenken – und zwar jetzt.
Der Umbruch in der Finanzbranche: Neue Rahmenbedingungen setzen Unternehmen unter Druck
Digitalisierung, ESG-Kriterien, Automatisierung und strengere Regulatorik prägen das aktuelle Umfeld. Besonders herausfordernd sind Vorschriften wie CSRD, Basel IV, DORA und die Reform des Kreditwesengesetzes. Die Folge: Unternehmen benötigen spezifisches Know-how in Compliance, Risikomanagement und Regulatorik.
Die Veränderung betrifft nicht nur Strukturen, sondern vor allem Menschen. HR und Führung stehen vor der Aufgabe, neue Kompetenzprofile zu identifizieren – und sie schneller denn je zu besetzen.
Recruiting in der Finanzbranche wird gezielter – und umkämpfter
Spezialwissen ist zur Schlüsselressource geworden
Top-Fachkräfte mit regulatorischem, technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how sind rar. Besonders begehrt: Expert:innen an der Schnittstelle zwischen Finance, IT und Compliance. Diese „hybriden“ Profile sind schwer zu finden und noch schwerer zu halten.
Der Recruiting-Prozess wird dadurch nicht nur langsamer, sondern auch teurer – sofern nicht gegengesteuert wird. Schnelle, datenbasierte Entscheidungen, Active Sourcing und spezialisierte Personalberatung sind zentrale Erfolgsfaktoren.
Technologiekompetenz wird zum Muss
Moderne Rollenbilder verlangen mehr als klassische Buchhaltung oder Controlling. Gesucht werden etwa:
- Data-Literate Controller
- ESG-Analyst:innen mit SAP-Kenntnissen
- IT-affine Internal Auditoren
Recruiting in der Finanzbranche bedeutet heute: Tech-Readiness zählt fast genauso viel wie Finanzexpertise.
Führung neu gedacht: Von Kontrolle zur Kollaboration
Die Anforderungen an Führungskräfte wandeln sich fundamental. Neben fachlicher Kompetenz werden Soft Skills immer wichtiger:
- Resilienz
- Veränderungsbereitschaft
- Kommunikationsstärke
In einer hybriden Arbeitswelt braucht es mehr als Top-Down-Ansagen. Teams erwarten Partizipation, Flexibilität und klare Orientierung. Führungskräfte, die weiterhin an alten Hierarchien festhalten, geraten ins Hintertreffen.
Neue Leadership-Muster etablieren
Gerade in Konzernen ist der Shift von traditioneller Kontrolle hin zu kooperativer Führung spürbar. Wer Talente binden will, muss nicht nur „führen“, sondern inspirieren und weiterentwickeln.
Die neue Erwartungshaltung der Bewerber:innen
Talente – insbesondere der Generation Z – erwarten heute:
- Hybrides Arbeiten & Homeoffice
- Klare Karrierepfade
- Sinnstiftende Aufgaben (ESG, Nachhaltigkeit, Impact)
Recruiting in der Finanzbranche muss diese Werte glaubwürdig kommunizieren – sonst entscheidet sich das Wunsch-Talent für die Konkurrenz.
Handlungsempfehlungen für zukunftsfähiges Recruiting
Unternehmen, die auch 2025 attraktiv bleiben wollen, sollten:
- Hiring-Prozesse beschleunigen
- Auf spezialisierte Personalberater setzen
- Kulturelle Werte aktiv vermitteln
- Weiterbildung & Upskilling fördern
- Quereinsteiger offen gegenüberstehen
Der Schlüssel: Eine ganzheitliche Recruiting-Strategie, die auf Fachwissen, Unternehmenskultur und Entwicklungsfähigkeit gleichermaßen setzt.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Recruiting in der Finanzbranche heute?
Recruiting umfasst heute weit mehr als nur Stellenausschreibungen. Es geht um strategische Talentgewinnung, Positionierung als Arbeitgeber und gezielte Ansprache spezialisierter Fachkräfte.
Welche Rollen sind besonders schwer zu besetzen?
Schnittstellenrollen wie ESG-Controller, Data Scientists mit Finance-Background oder IT-Compliance-Expert:innen sind besonders gesucht und rar.
Wie verändert sich Führung in der Finanzbranche?
Hierarchien weichen partizipativen Ansätzen. Soft Skills, Empathie und transparente Kommunikation gewinnen an Bedeutung.
Welche Faktoren entscheiden über den Recruiting-Erfolg?
Schnelligkeit im Prozess, klare Kommunikation, Werteorientierung und der gezielte Einsatz von HR-Technologie.
Welche Trends prägen die nächsten Monate?
Regulatorik-Verschärfungen, Digitalisierung, Work-Life-Balance-Forderungen und ein stärkerer Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle.